Am Freitag, den 13. Mai 2022 fand in Werder (Havel) der 3. Kreistag des Fußballkreises Havelland statt. Hartmut Lenski wurde erneut einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Auch die Mitrglieder des Vorstandes wurden mit gropßer Mehrheit wieder gewählt. Ablauf und Ergebnisse des 3. Kreistagesisnd sind in der Präsentation des Kreistages dargestellt.
Aufgrund der aktuell sich immer mehr verschärfenden Corona-Situation sowie der damit verbundenen erneuten Zwangspause im Fußball-Spielbetrieb wird der für Montag, den 06.12.2021 geplante Ehrungstermin nicht durchgeführt, sondern in das Jahr 2022 verschoben. Es ist schade, aber leider nicht zu ändern.
Sehr geehrte Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,
die Saison 2020/2021 wurde abgebrochen. Ein Ende der Corona-Pandemie ist (leider) noch nicht in Sicht. Die finanziellen Schwierigkeiten für den Amateursport sind aus heutiger Sicht noch gar nicht absehbar.
Aus diesem Grund verzichten wir im Fußballkreis auf die Verhängung von Strafen in Bezug auf die Schiedsrichter-Fehlstellen für die Saison 2020/2021. Für die Saison 2021/2022 werden wir, soweit diese Saison normal ablaufen sollte, im möglichen „Wiederholungs-Fall“, die Saison 2019/2020 heranziehen.
Wir möchten mit dieser Maßnahme einen kleinen Teil dazu beitragen, dass annähernd alle Vereine/Mannschaften auch nach der anhaltenden Pandemie weiterhin am Spielbetrieb teilnehmen.“
Der Vorstand des Fußballkreises Havelland
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
ich bin sehr traurig über die Umstände so wie sie sind, dass der Ball nicht wie früher rollt und wir uns irgendwie aus dem Weg gehen müssen.
Trotz aller Einschränkungen wünsche ich euch und euren Familien eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein neues Jahr, das uns hoffentlich bald wieder richtig Freude macht.
Vielen Dank für euer großes Engagement in den Vereinen und Verbänden, auf dem Platz und auch daneben.
Alles Gute und viel Gesundheit
Fußballkreis Havelland
Hartmut Lenski
-Vorsitzender-
Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser Ehrenmitglied Ulrich Reichardt am 18. September 2020 im Alter von 82 Jahren verstorben ist.
Sportkamerad Reichardt wurde am 17. Oktober 1937 in Altenfließ im Kreis Friedeberg in der Neumark geboren. Die Vertreibung aus der Heimat verschlug ihn nach Brandenburg an der Havel, wo er im Stahlbau und später im Metall-Leichtbau-Kombinat (MLK) tätig war und sich aufgrund seiner Ausbildung, Eignung und Erfahrungen zum Ingenieur weiterqualifizieren konnte.
In seiner Freizeit entdeckte er seine Leidenschaft zum Fußball und schloss sich in den 1950er Jahren der BSG Motor Brandenburg – im Volksmund auch „Eier-Kopp“ genannt – an. Nach seinem Abschied vom aktiven Fußball wurde er Ende der 1960er Jahre Abteilungsleiter Fußball. Dieses Amt bekleidete über 20 Jahre, bevor er in den Fußballkreis West-Havelland wechselte und dort ebenso weitere 20 Jahre ehrenamtlich tätig war. Vereinsmitglied blieb er bei Motor bzw. nach der Wende – inzwischen SG Rot-Weiß Brandenburg heißend – die mit ihren Sportanlagen bis zur Einstellung des Spielbetriebs nach der Jahrtausendwende am Brandenburger Grillendamm beheimatet waren.
Nach seinem Ausscheiden wurde er aufgrund seiner Leistungen im Vereinssport und im Fußballkreis zum Ehrenmitglied des Fußballkreises West-Havelland ernannt und mit der in 2014 erfolgten Fusion mit dem Fußballkreis Havelland-Mitte zum neuen Fußball-Groß-Kreis Havelland bestätigt.
Wir verlieren einen engagierten Fußball-Funktionär, den wir in würdiger Erinnerung behalten und sind in Gedanken bei seiner Familie, der wir in den schweren Stunden des Abschiednehmens viel Kraft wünschen.
Unser langjähriger Vorsitzender des BFA Fußball Potsdam und Jugendleiter von Rotation Babelsberg (heute Fortuna Babelsberg)
Heinz "Heiner" Schülke
ist am 30.06.2020 nach langer schwerer Krankheit verstorben.
"Heiner" war 25 Jahre Vorsitzender des Bezirksfachausschusses Fußball Potsdam (BFA) und damit dienstältester Vorsitzender aller BFA der DDR.
Seine rund 40-jährige ehrenamtliche Tätigkeit begann er 1952 als Schiedsrichteransetzer im KFA Potsdam und wurde 1954 Vorsitzender dessen Spielkommission.
Von 1960 bis 1968 engagierte er sich zusätzlich im Nachwuchsbereich von Rotation Babelsberg als Jugendleiter und betreute u.a. auch einige der heute noch aktiven "Alten Herren" von Fortuna Babelsberg.
Der Bezirksfachausschuss Fußball war nach seiner Tätigkeit im Kreis, 1961 folgerichtig die nächste Station seiner Entwicklung, hier übernahm er den Vorsitz der Rechtskommission und wurde Stellvertreter des Wettspielbetriebs.
1967 erfolgte die Wahl zum Vorsitzenden des BFA Potsdam, deren erster Vorsitzender er 25 Jahre war. Ebenso gehörte er von 1972 bis 1990 zum Sekretariat des DTSB-Kreisvorstandes.
In der Wendezeit war er maßgeblich an der Gründung des Fußball-Landesverbandes Brandenburg beteiligt und beendete sein Ehrenamt mit der Auflösung des BFA Fußball Potsdam im Jahr 1992.
Auch seine berufliche Entwicklung beeindruckt. So qualifizierte sich der gelernte Dreher zum Lehrmeister und über ein Fernstudium Anfang der 70-er Jahre zum Diplomlehrer des polytechnischen Zentrums, dessen Leiter er, inzwischen befördert zum Studienrat, bis 1993 war.
Wir sind in Gedanken bei seiner Ehefrau Elisabeth, mit der er 68 Jahre verheiratet war und bei seinen Kindern Gudrun und Detlef sowie seinen Enkeln und Urenkeln, denen wir in diesen schweren Stunden viel Kraft wünschen.
Fortuna Babelsberg, viele Weggefährten und Spieler trauern um "Heiner", wie er von ihnen liebevoll genannt wurde und der Fußball des Landes Brandenburg muss sich nun von einem durchsetzungsstarken, dabei aber immer bodenständig bleibenden, engagierten Funktionär für immer verabschieden, der während seiner Zeit im Ehrenamt viel bewegt hat und die Sorgen und Nöte der Vereine nie aus den Blick verlor.
Werte Sportfreundinen und Sportfreunde, werte Fans und Sponsoren,
es ist in den letzten Monaten ausreichend in den Medien über die Folgen der Krise berichtet worden, so das wir uns auf wenige Aussagen beschränken wollen. Vorausschicken müssen wir, das es bisher keinen oder nur wenig Anlaß gab uns zu positionieren, da wir als Fussballkreis Havelland des fast letzte Glied in der Kette sind.
Der FLB hat am gestrigen Montag eine Entscheidung zur Saison 2019/20 getroffen, die wir diskutieren können, aber sie ist ohne wenn und aber bindend für uns alle! Hier der Hinweis an alle, die Regelung besagt Punkte durch Zahl der Spiele ergibt einen Faktor, der die Reihenfolge bestimmt. Vermutlich ist es für alle müßig ob man Achter oder Sechster wird, oder auch umgekehrt, wichtig ist letztendlich nur die Aufstiegsfrage.
Die Quotientenregelung über die Aufsteiger und keine Absteiger stellt uns alle vor kleinere Probleme, sie sind aber alle lösbar. Es gibt nur einen wichtigen Punkt, es muss einfach wieder losgehen, alle wollen Fussball spielen!!! Das liegt aber nicht in unserer Hand, darüber entscheidet unsere Landesregierung und die örtlichen Verwaltungsstellen.
Was können wir jetzt tun? Jeder Verein ist hiermit DRINGEND aufgerufen den Meldebogen für die neue Saison zunächst verantwortungsbewußt zum 01.06.2020 auszufüllen, damit eine Grobplanung möglich ist. Bitte eventuelle „Wackelstellen“ direkt an meine Person anzeigen, ich versichere Euch das diese ordnungsgeldfrei ausgehen.
Eine neue Staffeleinteilung auch mit Größen ist erst nach der Meldung möglich, wir sind auch bereit Kompromisse einzugehen. Es werden die aufstiegsberechtigten Tabellenersten aufsteigen, bitte unbedingt signalisieren, wenn man darauf verzichtet, unter anderem auch aus zu erwartenden Personalgründen.
Der neue Spielplan wird so spät wie nur möglich veröffentlicht, so haben wir immer noch den Einfluß auf Veränderungen, wichtiger aber noch man kann aber einen möglichen Starttermin reagieren, das gleiche gilt für den Termin der Staffeltagung, er wird kurzfristig bekannt gegeben.
Um das Schreiben kurz zufassen, nur einige weitere Informationen stichpunktartig. Es wird keine Ehrungen Meister, Staffelsieger und Torschützenkönige geben. Der Termin Staffeltagung, wie bereits erwähnt, erfolgt kurzfristig und zeitnah. Das Beenden der Pokalspiele wäre bedingt möglich, wichtig dafür ist die rechtzeitige Freigabe, ein Pokalspiel ist attraktiver als ein Testspiel.
Hier unsere aktuellen Tabellenersten nach der Quotientenregelung:
KOL: Blau Gelb Falkensee
Kreisligen: FC Deetz und FSV Babelsberg 74 II
1.Kreisklassen: SV Falkensee-Finkenkrug II und SG Michendorf II
2.Kreisklassen: Grün Weiss Brieselang II, SV Empor Brandenburg und SV Viktoria Potsdam
Die Regelung bleibt auf jeden Fall aktuell, alle haben damit auch das Aufstiegsrecht.
Weitere Aufstiegsmöglichkeiten für Tabellenzweite oder weiteren Mannschaften sind bedingt möglich in Abhängigkeit von Staffelgrößen und vor allem Euren Meldungen!
Meine und auch unsere Bitte im Namen aller Staffelleiter! Es ist eine Entscheidung getroffen worden, es bringt uns alle nicht weiter, diese permanent in diversen Medien zu kommentieren. Es gibt Begünstigte durch diese Regelung und es gibt auch einige die nicht dazu gehören, unterm Strich sind wir aber alle Verlierer !!! Wir können unserem Hobby Fussball derzeit nicht nachgehen, unser Bestreben muss es einfach sein, das wir schnellstmöglich vom zu erwartenden Trainingsbetrieb wieder in den Wettkampf kommen.
Dann sehen wir uns auch alle endlich wieder, darauf freuen wir uns.
H.Domagala
Vors. Spielauschuß Havelland